Interview mit Ritthiwut Reiser
Immer mehr Privatpersonen entscheiden sich für E-Fahrzeuge und auch die Unternehmen setzen vermehrt auf E-Mobilität. Ausschlaggebend sind hier nicht nur die passenden Fahrzeuge, sondern auch zuverlässige Ladelösungen, die einfach zu bedienen und zu betreiben sind. Mit den Produkten von AGROLA erhalten Kundinnen und Kunden genau das – kombiniert mit einer fachkompetenten Betreuung.
Egal ob als Unternehmen, Privatperson oder zuständige Immobilienverwaltung: Kommt das Bedürfnis nach Ladepunkten für E-Autos auf, muss eine einfache und praktische Lösung gefunden werden. Dabei unterscheiden sich die Ansprüche an die Ladestationen je nach Nutzung stark. Was gleich bleibt, ist der Wunsch nach einer einfachen Handhabung. Aus diesem Grund bietet AGROLA eine breite Palette an verschiedenen Dienstleistungspaketen an. Mit «ChargeIMMO» wird ein Gesamtpaket für Verwaltungen angeboten, das neben der professionellen Beratung zusätzlich die komplette Abwicklung der Installation sowie die Information und Einbindung der Mieterschaft umfasst. Dabei gibt es die Modelle «IMMO rented» für Mietende sowie «IMMO private» für Eigentümer und Eigentümerinnen, die bei Stockwerkeigentum Ladestationen installiert haben möchten.
AGROLA bietet dasselbe Angebot auch für gewerbliche Kunden an – mit dem praktischen Zusatz, dass in der Abrechnung zwischen verschiedenen Kostenstellen und unterschiedlichen Nutzergruppen unterschieden werden kann. So können Besucher*innen wie auch Mitarbeitende ihre Fahrzeuge unkompliziert laden. Mitarbeitende mit Dienstfahrzeugen haben ausserdem die Möglichkeit, ihr Fahrzeug auch zu Hause oder unterwegs zu laden und ihr Lademanagement komfortabel auf Geschäftskosten abzuwickeln. Für den Arbeitgeber bedeutet das eine ideale Kostenwahrheit, die sich konfigurieren lässt und mit keinen mühseligen Administrationsprozessen verbunden ist.
Monatlich wird eine übersichtliche Abrechnung erstellt, die alle getätigten Ladungen pro Anwendungsbereich aufzeigt. So behält man den Überblick über sämtliche anfallenden Kosten.
Gesichter hinter dem Produkt
Damit AGROLA ihr kundenfreundliches Angebot überhaupt anbieten kann, braucht es fleissige und motivierte Mitarbeitende, die sich tagtäglich für ihre Kunden einsetzen. Ritthiwut Reiser ist Sales- und Vertriebsmanager für Ladelösungen bei AGROLA und sorgt dafür, dass die Installation und Nutzung der Ladelösungen für seine Kunden reibungslos verlaufen. AGROLA legt grossen Wert darauf, zusammen mit ihren Partnern eine massgeschneiderte Lösung für jeden Kunden zu finden. Ritthiwut erklärt im Interview, wie der Prozess von der Idee, eine Ladestation zu installieren, bis zur fertig betriebsbereiten Station abläuft und welche Vorteile Kundinnen und Kunden mit den Ladelösungen von AGROLA geniessen.
Ritthiwut Reiser: Nachdem die Kundenanfrage telefonisch, per E-Mail oder über unsere AGROLA-Website, wo Sie ganz einfach ein Richtpreisangebot kalkulieren können, bei uns eingegangen ist, treten wir telefonisch oder per E-Mail mit dem Kunden in Kontakt, um erste Vorinformationen abzuholen. Dabei ist es für uns wichtig zu erfahren, ob es sich um eine Miet-, Stockwerk- oder Unternehmensliegenschaft handelt. So können wir bereits hier beginnen, die geeignetste Lösung vorzubereiten. Danach vereinbaren wir einen Kundentermin gemeinsam mit unseren Vertriebs- und Installationspartnern, an welchem wir die Bedürfnisse genauer analysieren und anschliessend darauf basierend ein Angebot ausarbeiten. Wird dieses vom Kunden angenommen, wird dadurch direkt beim Vertriebspartner die Installation in Auftrag gegeben. Mit uns wird gleichzeitig ein Standortbetreibervertrag eingegangen, der festhält, dass wir uns um die Anlage kümmern. Wir erstellen ausserdem ein Nutzerprofil in unserer Datenbank, über welches der Kunde seine Ladestationen bestellen kann. Es folgt die Installation durch unsere Vertriebspartner sowie die Inbetriebnahme, an welcher wir ebenfalls beteiligt sind. Sobald der Ladetarif basierend auf dem lokalen Strompreis definiert ist, kann der Kunde mit Strom fahren – und unser Service samt Anlagenkontrollen beginnt.
Warum lohnt es sich, Ladelösungen über AGROLA zu beziehen?
Durch unsere sorgfältige Analyse der Gegebenheiten vor Ort finden wir für unsere Kundinnen und Kunden die jeweils passende Lösung. Wir haben ein schweizweit einzigartiges Lade-Lastmanagement entwickelt, welches unabhängig vom Hersteller der Ladelösungen funktioniert. Ausserdem geniesst der Kundensupport bei uns höchste Priorität. Elektromobilität ist für viele Menschen noch neu, weshalb sich viele zunächst daran gewöhnen müssen. Wir begleiten unsere Kunden dabei und überwachen das Ladenetz auch danach kontinuierlich, damit wir bei eventuellen Störungen sofort handeln können. So bemerkt der Kunde diese meist nicht einmal und kann ungestört von unseren Produkten profitieren. Sollte doch einmal eine Störung auftreten, unterstützen wir in der Zwischenzeit, bis das Problem gelöst ist.
Sie haben Ihre Vertriebspartner erwähnt. Wie funktioniert die Zusammenarbeit?
Unsere Partner suchen wir sorgfältig nach ihrem Know-how aus. Da wir selbst keine Installationen vornehmen, arbeiten wir spezifisch mit Elektroinstallationsfirmen zusammen, die sich auf das Installieren von Ladelösungen spezialisiert haben. Die Konfigurationen der Anlagen sowie das Lastmanagement und sämtliche administrativen Aufgaben übernehmen dann wir. So kann sich jeder auf seine Stärken konzentrieren.
Zufriedene Kundschaft
Dass AGROLA spezifisch auf die Kunden zugeschnittene Lösungen konzipiert und so deren Wünsche erfüllt, zeigt auch das Feedback einer Immobilienverwaltung. In diesem Fall war es dem Kunden ein Anliegen, dass das Lastenmanagementsystem von AGROLA bei schon existierenden Ladestationen integriert werden kann. In einem kurzen Austausch erklärt die Verwaltung, wie sie die Zusammenarbeit wahrnimmt und wieso sie sich für AGROLA entschieden hat.
SCHWEIZER WIRTSCHAFT: Warum haben Sie sich für eine Zusammenarbeit mit AGROLA entschieden?
Immobilienverwaltung: Im Hinblick auf die Zukunft, in welcher die Elektromobilität voraussichtlich an Wichtigkeit gewinnt, wollten wir Ladestationen bei unserer Immobilie installieren. Dabei sind wir im Zuge der Evaluierung potenzieller Partner auf AGROLA gestossen. Überzeugt haben uns letztlich das Verhältnis von Preis und Leistung sowie die Möglichkeit, unsere bereits vorhandenen Ladestationen in das Angebot von «chargeIMMO» integrieren zu können.
Wie haben Sie die Zusammenarbeit mit AGROLA erlebt?
Der Austausch war stets freundlich und zuvorkommend und die Zusammenarbeit war gut und konstruktiv. Unsere Fragen und Anregungen wurden dabei stets berücksichtigt und wir wurden optimal durch das ganze Projekt begleitet. Dass unsere bestehenden Ladestationen so einfach integriert werden konnten, hat uns besonders überrascht und gefreut.
Können Sie die Zusammenarbeit mit AGROLA weiterempfehlen?
Auf jeden Fall! Die Begleitung im Projekt und nicht zuletzt das gute Preis-Leistungs-Verhältnis haben uns überzeugt. Wir sind sowohl mit dem Produkt als auch mit dem Service sehr zufrieden und auch von unserer Miteigentümerschaft haben wir bis anhin nur positive Rückmeldungen bekommen.
Über AGROLA
Die AGROLA AG ist eine Schweizer Energiedienstleisterin und Tochter der fenaco-Genossenschaft. Das Unternehmen liefert Strom, baut Photovoltaikanlagen, vertreibt Holz-Pellets und Heizöl. Mit Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge und Wasserstofftankstellen investiert AGROLA gemeinsam mit den Landi-Genossenschaften in die nachhaltige Mobilität. Das AGROLA-Tankstellennetz umfasst über 400 Standorte und ist damit das grösste im ländlichen Raum der Schweiz. Die AGROLA AG befindet sich in einem Transformationsprozess von der rein fossilen Brenn- und Treibstoffhändlerin hin zur umfassenden und nachhaltigen Energiedienstleisterin.