Dienstag, Oktober 14

Seit jeher verfügt die Menschheit täglich über 24 Stunden Zeit. Es kommt uns aber so vor, als hätten wir immer weniger Zeit für immer mehr Aufgaben, die uns beschäftigen. Es ist auch eine Frage des Alters, welche Wahrnehmung wir von der Zeit haben und wie wir sie realisieren. Junge Menschen schätzen die Zeit bis auf wenige Sekunden präzise ein, ältere Zeitgenossen haben dagegen erst nach vier Minuten das Gefühl, es seien drei Minuten vergangen. Deshalb wird mit zunehmendem Alter das Gefühl immer stärker, die Zeit würde schneller vergehen.

Es liegt in der Natur des Menschen, dass wir häufig ungeduldig werden, um Zeit zu gewinnen. Alles muss schneller und rasanter gehen. Deshalb verlieren wir die Geduld – manchmal aber auch die Fassung.
In diesem Aspekt ist uns die Natur weit voraus. Eine ungeduldige Katze fängt keine Mäuse. Sie lauert oft stundenlang und kann warten, bis die Gelegenheit kommt … und hat Erfolg. Wir verpassen, gerade weil wir ungeduldig sind, oft den richtigen Zeitpunkt oder sogar die ganze Gelegenheit. Ein altes Sprichwort sagt: Geduld bringt Rosen – aber wer ungeduldig nach den Rosen greift, wird eine schmerzvolle Bekanntschaft machen.

Ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass Topmanager häufig bei Umfragen Ungeduld als ihre Schwäche angeben? Sie können nicht warten, bis das Projekt ausgereift ist, oder denken zu hastig an eine Erweiterung der Firma. Sie schaufeln sich mit ihrer Ungeduld oft das eigene Grab, weil sie das Projekt nicht reifen lassen.
Viele ungeduldige Menschen glorifizieren ihren Stress sogar und bezeichnen sich stolz als Workaholics. Bei diesen Arbeitstieren ist die Wahrscheinlichkeit viel grösser als bei den Durchschnittsarbeitern, dass sie unter stressbedingten Krankheiten leiden. Brauchen wir da noch Abklärungen und Studien, die solche Phänomene belegen, oder genügt unser normales Denken? Haben Sie sich auch schon gefragt, wie gut die Leistungen dieser Workaholics eigentlich sind? Niemand kann auf Dauer bei einem hohen und unvernünftigen Zeiteinsatz kreativ und perfekt sein. Wer so arbeitet, erfüllt seine Aufgaben zum Teil fahrlässig und gedankenlos. Viele dieser Menschen sind sich oft über den Sinn ihres Lebens nicht im Klaren. Es erfordert Ruhe und Zeit, über diese Praktiken nachzudenken und sich neu zu organisieren.

Dies alles braucht auch die Bereitschaft dazu, also wiederum Zeit und Geduld, denn jeder Moment im Leben ist einmalig. Jede Sekunde, in der Sie gesund sind, ist ein Geschenk, also verschwenden Sie Ihre Zeit nicht mit unnötigen Dingen, die Kraft kosten und Sie aus der Bahn werfen, sondern mit all den Dingen, die fröhlich machen und ein Lächeln ins Gesicht zaubern. In diesem Sinne:

Gehen Sie die nächsten Schritte geruhsamer an!

Share.
2025 © SCHWEIZER WIRTSCHAFT. Alle Rechte vorbehalten.
Exit mobile version