Samstag, Oktober 11

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in der Schweiz kann sich vorstellen, ein E-Auto
zu kaufen. Dass es viele noch nicht tun, liegt oft an den fehlenden Möglichkeiten in Mietobjekten. Energie 360° unterstützt Immobilienbesitzer und Bewohnerinnen beim Aufbau einer massgeschneiderten Ladeinfrastruktur.

Laut dem Verband Swiss eMobility wächst die Elektromobilität in der Schweiz weiter, jedoch weniger stark als erwartet. Der Anteil der E-Autos betrug vergangenes Jahr knapp 21 Prozent – dies trotz eines immer dichter werdenden öffentlich zugänglichen Ladenetzes. Gemäss aktuellen Studien können sich zwar mehr als 50 Prozent der Bevölkerung hierzulande vorstellen, ein E-Auto zu kaufen. Als eine der grössten Hürden beim Umstieg auf die Elektromobilität wird zurzeit jedoch die fehlende Ladeinfrastruktur zu Hause gesehen. Dies betrifft in erster Linie Mieterinnen und Stockwerkeigentümer. Rund 70 Prozent aller Personen in der Schweiz wohnen in Mietverhältnissen und sind bei der Installation einer Wallbox für ihren Stormer in der Regel von der Verwaltung abhängig. Immer mehr Immobilienbesitzer ermöglichen ihren Mieterinnen bereits aktiv den Umstieg auf eine nachhaltigere Mobilität und steigern damit zukunftsgerichtet den Wert ihrer Liegenschaften. Dennoch ist das Total der Mietobjekte, das noch nicht über eine Ladeinfrastruktur verfügt, nach wie vor gross. Aber nur einzelne Wallboxen sind technisch auch nicht sinnvoll, denn sobald die Zahl der zu ladenden Stromer steigt, benötigt man eine speziell dafür konzipierte gemeinsame Infrastruktur. Ideal ist ein modularer Grundausbau für sämtliche Mietparkplätze, der sicherstellt, dass eine Ladestation angehängt werden kann, sobald eine Mietpartei dies wünscht.

Leitfaden sowie Argumente für Mietende
Doch wie überzeugen potenzielle Käufer von E-Autos ihre Vermieterschaft von einem solchen Projekt? Das Unternehmen Energie 360° mit Sitz in Zürich und Lausanne unterstützt sowohl Mietende als auch Immobilienbesitzer beim Aufbau einer Ladeinfrastruktur in Mietobjekten. Energie 360° fokussiert auf massgeschneiderte, nachhaltige Energielösungen und macht sie schweizweit nutzbar. Im Bereich Elektromobilität umfassen die Leistungen des Dienstleisters beispielsweise Lösungen für Ladeinfrastrukturen in Liegenschaften inklusive Lade-Abos sowie Tipps für Mietende, um Liegenschaftsbesitzer von den Vorteilen einer hauseigenen Ladeinfrastruktur zu überzeugen.
Der Haupttipp von Reto Baschera, Bereichsleiter Mobilität bei Energie 360°, lautet: «Die Erfolgschancen einer schriftlichen Anfrage bei der Vermieterschaft steigen, wenn sich mehrere Mietende zusammentun und ihr Anliegen frühzeitig kommunizieren.» Spezifische Unterlagen zum Thema «Ladeinfrastruktur in Mietobjekten» – Antragsformular und Leit­faden  – können heruntergeladen werden. Zudem findet man online eine Liste mit Argumenten, die Eigentümer und Vermieterschaft überzeugen könnten  – darunter die steigende Nachfrage nach E-Autos, die langfristige Mieterbindung dank einer Ladeinfrastruktur, die Zukunftssicherung der Immobilie oder die finanziellen Vorteile für beide Seiten.

Vermieterschaft gefordert und gefördert
Die Liegenschaftsbesitzer sind herausgefordert. Denn für Eigentümer und Verwaltungen gibt es einige Fragen zu beantworten: Welche Ladestationen gibt es? Wie viele werden benötigt  – heute und in Zukunft? Was ist das beste Vorgehen und wer bezahlt? Auch hier kommt Energie 360° aufgrund des Know-hows und der Erfahrung ins Spiel. Darüber hinaus weiss der Dienstleister, mit wie viel Geld die einzelnen Kantone solche Investitionskosten subventionieren – auf Wunsch bereitet er den Förderantrag gleich unterschriftsreif vor. In Zürich beispielsweise sind es bis zu 60 Prozent der Installationskosten. Derjenigen Vermieterschaft, die sich für eine Ladeinfrastruktur entscheidet, bietet Energie 360° alles aus einer Hand und begleitet sie bei Planung, Finanzierung, Installation, Betrieb und Support. Ausserdem übernimmt der Dienstleister das Last- und Lademanagement und gewährleistet einen preisgünstigen Zugriff auf das grösste Ladenetz der Schweiz. Für die massgeschneiderte Lösung sind drei verschiedene Angebote erhältlich  – von selbst investieren über teilfinanzieren bis alles auslagern. Die Eigentümer beziehen entsprechende Servicepakete und die Mietenden zahlen für die Lade-Abos. Reto Baschera bringt die Dringlichkeit auf den Punkt: «Liegenschaftsbesitzer, die ihren Mietenden den Umstieg auf eine nachhaltige Mobilität ermöglichen, steigern den Wert ihrer Immobilie zukunftsgerichtet und positionieren sich als ökologisch verantwortungsvoll handelnde Eigentümer. Denn die Reduktion verkehrsbedingter CO2-Emissionen leistet einen substanziellen Beitrag zur Erreichung der Schweizer Klimaziele.»

www.energie360.ch

Share.
2025 © SCHWEIZER WIRTSCHAFT. Alle Rechte vorbehalten.
Exit mobile version